Doch dieses Problem wurde jetzt gelöst, indem die bisher eingesetzte Bauweise einfach aufgegeben wurde! Anstatt die Temperatur einer Metallplatte ständig zu ändern, gibt es bei Ugaz und Kollegen drei Metallplatten, von denen eine auf die höchste benötigte Temperatur gebracht wird. Die beiden anderen Platten erreichen ihre Temperatur dann durch Übertragung der Wärme.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgGixFesvDI82AYZJekRhrsjdcDfU_UxOZVGyhExHjcd4f6hVT-pVFeLj_p-whiTjjwEBtkbhspA5b6OqiiydXHbFCA8TvXLMjhHjerZpiNKx7Zjol6Wymlqtle2aNF2N0p3nGc/s320/dn11763-1_510.jpg)
Mit dieser Konstruktion reichen dann schon zwei AA-Batterien zum Betrieb!
Als Einsatzgebiet für diesen Thermocycler sind (sobald er über den Status eines Prototyps hinausgekommen ist) Entwicklungsländer angedacht, so dass dann z.B. in ländlichen Gegenden ohne ausreichende Energieversorgung HIV-Tests vor Ort durchgeführt werden können.
News bei New Scientist
News beim IDW
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen